An den Anfang der Seite scrollen





Vergaberecht kompakt – Basics für Auftraggeber und Bieter


Online Webinar via MS Teams


Das Webinar bietet für Auftraggeber und Bieter wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen für alle, die mit Ausschreibungserstellung, Verfahrensabwicklung oder Angebotserstellung und Angebotslegung betraut oder involviert sind.


Teil 1: 21. Jänner 2026
Teil 2: 22. Jänner 2026

keyboard_double_arrow_down

Webinar - Vergaberecht kompakt – Basics für Auftraggeber und Bieter

Ob als öffentlicher Auftraggeber oder als Bieter – in diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ausschreibungen rechtssicher gestalten und Ihre Chancen auf erfolgreiche Angebote erhöhen.
In zwei kompakten Vormittagseinheiten erhalten Sie praxisnahes Grundlagenwissen, wertvolle Tipps und anschauliche Beispiele zur öffentlichen Vergabe von Bau-, Dienst- und Lieferleistungen in Österreich. Mit allen relevanten Updates zur Vergaberechtsnovelle 2026!

Interessant für:
Das Webinar bietet für Auftraggeber und Bieter wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen für alle, die mit Ausschreibungserstellung, Verfahrensabwicklung oder Angebotserstellung und Angebotslegung betraut oder involviert sind.


Ihre Referentin
Mag. iur. Claudia Ferchland-Lechner I CLC-Consulting

Termin Teil 1: 21. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams
Termin Teil 2: 22. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams



Ihre Referentin:
Mag. iur. Claudia Ferchland-Lechner I CLC-Consulting


Termin Teil 1: 21. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams

Termin Teil 2: 22. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams



Inhalt des Seminars

Teil 1
✔    Wann unterliegt ein Auftraggeber dem Bundesvergabegesetz?
✔    Wann unterliegt ein Auftrag dem Bundesvergabegesetz?
✔    Bauauftrag – Lieferauftrag - Dienstleistungsauftrag: Definition und Abgrenzungsfragen
✔    Vergabegrundsätze verstehen um rechtssichere Entscheidungen treffen zu können
✔    Berechnung des geschätzten Auftragswertes und Schwellenwerte/ Schwellenwerteverordnung
✔    Wann darf man Aufträge teilen? Verbotenes/ zulässiges Splitten von Aufträgen
✔    Welches Vergabeverfahren kann/ darf man wählen? Handlungsspielräume für Auftraggeber
 
Teil 2
✔    Die Standard-Vergabeverfahren: Ablauf & Fristen
✔    Teilnahmeanträge: Eignungs- und Auswahlprüfung; welche Mängel können behoben werden?
✔    Zuschlagskriterien und Auswahlkriterien beim Bestbieterprinzip
✔    Welche Strategien und Handlungsspielräume gibt es für Bieter um den Auftrag zu bekommen?
✔    Anfragen und Bearbeitungsfristen
✔    Angebote: Grenze der Prüfpflicht, Behandlung von Fehlern, wann sind Angebote mangelhaft?
✔    Beendigung eines Vergabeverfahrens: Ablauf bei Zuschlag/ Widerruf



Informationen zur Veranstaltung

Die Veranstaltung wird als Online-Webinar via MS Teams durchgeführt.

Termin
Termin Teil 1: 21. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams
Termin Teil 2: 22. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams

Kosten pro Person
630,- (exkl. Ust) Gesamtpreis für Teil 1 und Teil 2 des Webinars

Diese Leistungen sind inkludiert:

  • Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat

Interessant für
Das Webinar bietet für Auftraggeber und Bieter wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen für alle, die mit Ausschreibungserstellung, Verfahrensabwicklung oder Angebotserstellung und Angebotslegung betraut oder involviert sind.


Ihre Referentin

Mag. iur. Claudia Ferchland-Lechner

Mag. iur. Claudia Ferchland-Lechner
Geschäftsführerin der CLC Consulting

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, Gerichtspraxis im OLG Sprengel Wien, Mitarbeiterin der VMC Vergabe Management Consulting GmbH, Leitung von Schulungen und Seminaren, diverse Vortragstätigkeiten, 2007 Gründung der CLC Consulting, 2012 ausgebildeter Businesscoach, Vergabeseminare in Kooperation mit Ausschreibung.at seit 2015, Begleitung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei Vergabeverfahren




Seminar-Anmeldung


Name des Seminarteilnehmers:


2. Seminarteilnehmer


3. Seminarteilnehmer



*= Pflichtfelder

Kosten pro Teilnehmer 630,- (exkl. Ust)

Seminargebühr und Stornobedingungen:
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt durch schriftliche, auch formlose Bekanntgabe des Teilnahmewunsches per Online-Buchung oder E-Mail. Ein Seminarplatz gilt jedoch erst dann fix reserviert, wenn die vollständige Teilnahmegebühr bei Hubexo Austria GmbH eingelangt ist.
Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 15 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminarbetrages anfallen. Bei Stornierungen oder Nicht Erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Stornierungen können nur schriftlich per E-Mail an s.jell@ausschreibung.at entgegengenommen werden. Selbstverständlich kann von Ihnen eine Ersatzperson nominiert werden. Bei einer Umbuchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig, pro Umbuchung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50,- EUR an. Sollte der Rechnungsempfänger die ihm übermittelte Rechnung nicht fristgerecht bezahlen, behält sich Hubexo Austria GmbH vor, die Teilnahmegebühr dem Teilnehmer persönlich in Rechnung zu stellen.

Seminartitel:
Vergaberecht kompakt – Basics für Auftraggeber und Bieter
Seminartermin:
Termin Teil 1: 21. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams
Termin Teil 2: 22. Jänner 2026, 09:00-12:00 Uhr, Online Webinar via MS Teams