INHALT DES SEMINARS
Wer ist öffentlicher Auftraggeber/ Sektorenauftraggeber- Unterscheidungsmerkmale öffentlicher Auftraggeber
- Sektorenauftraggeber vs. privater Auftraggeber
Vergaberechtliche Grundsätze
Erstanalyse der Ausschreibung und eigene Erfolgschancen einschätzen
- Bekanntmachung und Ausschreibung analysieren
- Fallstricke erkennen
- Timeline
- Eignungskriterien
- Eckdaten
- Auftragswert anhand der Verfahrensart abschätzen
- Systematisch die Entscheidung zur Teilnahme/ Nichtteilnahme treffe
- Firmeninternes Ausschreibungs- und Angebotsmanagement
Was tun bei unklaren, fehlerhaften oder rechtswidrigen Ausschreibungsinhalten?
- Wie Sie die Möglichkeit, als Bieter Fragen zu stellen, optimal für sich einsetzen
Verpflichtung zum Bestbieterprinzip
- Definition Bestbieterprinzip
- Unter welchen Voraussetzungen ist Bestbietervergabe verpflichtend?
- Chancen, Möglichkeiten und Handlungsspielräume für Bieter bei Zuschlagskriterien
Keine öffentliche Angebotsöffnun
- Welche Informationen sollte der Bieter bekommen?
Typische Angebotsmängel und die Frage der Behebbarkeit
- Formale Mängel, inhaltliche Mängel, unvollständige Angebote, Alternativangebote;
- Ablauf und zulässiger Inhalt von Aufklärungsersuchen und Aufklärungsgesprächen
- Stolpersteine bei der E-Vergab
Als Bietergemeinschaft oder mit Subunternehmern anbieten
- Wesentliche Unterschiede, Vor- und Nachteile
Verhandlungsverfahren - Worüber kann verhandelt werden?
- Wie sich Bieter auf ein Verhandlungsgespräch taktisch vorbereiten und häufige Fehler vermeiden können